Slide1 web

Die Montagsreihe "Rund um die Immobilie" wird im August fortgesetzt mit interessanten Themen, die wir Ihnen in Kürze mitteilen. Haben Sie Interesse an einem bestimmten Thema, dann nennen Sie es uns bitte.

Unsere Montagsreihe findet immer Montag's von 17.00 bis 19.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz statt.

Wir werden kompetente Ansprechpartner von Verbänden, Innungen und Firmen als Gäste begrüßen können. Zu diesen Informationsnachmittagen laden wir alle Mitglieder des Vereins und interessierte Bürger recht herzlich ein. In individuellen Gesprächsrunden wollen wir Ihnen die Möglichkeit einräumen, mit Spezialisten Ihre Fragen zu besprechen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Es wird um eine telefonische Anmeldung unter Tel.: 0371 / 63 13 05 über die Geschäftsstelle 09111 Chemnitz, Karl-Liebknecht-Str. 17d gebeten.

 

 

Bisher wurden folgende Seminare durchgeführt:


Montagsseminar am 24.02.2020, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Geschäftsstelle des Vereins Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17 d, 09111 Chemnitz

Thema: Steuercheck zum Jahresbeginn 2020 – was ändert sich

Referent: Herr Gunter Voigt, Steuerberater bei Steuerkanzlei ATG Amira Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH

Der Gesetzgeber hat Ausgang des Jahres 2019 verschiedene Gesetze zu Änderungen im Steuerrecht erlassen.

Schwerpunkte bilden dabei:

  • Die neue Grundsteuer – Segen oder Fluch – wie geht es weiter
  • Die Abschaffung des Solidaritätszuschlages (für Alle ?)
  • Steuerliche Fördermöglichkeiten durch das sog. Klimapaket (auch für Grundstückseigentümer !)
  • Sonder-AfA im sozialen Wohnungsbau
  • Photovoltaikanlage – jetzt bin ich Gewerbetreibender (Vor- und Nachteile)
  • Änderungen bei der Einkommenssteuer
  • Entfernungspauschale oder Mobilitätsprämie für Arbeitnehmer
  • Rentenbesteuerung in einer Übersicht

Sowie weitere Themen aus diesen Bereichen und aktuellen Rechtsprechungen.

 

Montagsseminar am 18.11.2019, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Geschäftsstelle des Vereins Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17 d, 09111 Chemnitz

Thema: Die Datenleitung von Morgen –das superschnelle Glasfasernetz- heute schon in Chemnitz

Referent: Herr Thomas Neef, Experte für neue Strategien der Telekommunikation bei „eins energie in sachsen“

Öffnen Sie der Zukunft die Tür:

Die eins Energie in Sachsen GmbH & Co.KG und die Telekom Deutschland GmbH bauen aktuell ein superschnelles Glasfasernetz in Chemnitz - und Ihre Immobilie kann daran kostenlos angeschlossen werden

Nun kommt es darauf an, das neue Netz auch zu nutzen. Was bringt es für Sie und Ihre Mieter?

Superschnelles Surfen, digitales, interaktives Fernsehen in hohe Qualität, weitere leistungsstarke Medienangebote, Festnetz-Flatrate ins gesamte deutsche Festnetz und letztlich erhöht das Vorhandensein einer schnellen Datenleitung die Vermietbarkeit Ihrer Wohnungen.

Wie ist der Stand der Dinge in Chemnitz? – Darüber referiert Herr Thomas Neef, Experte für neue Strategien der Telekommunikation bei „eins-energie in Sachsen“.

Schwerpunktthemen sind dabei:

  • Stand des Ausbaues des Glasfasernetzes in Chemnitz, welche Stadtgebiete sind erschlossen, welche Wohngebiete werden zukünftig angebunden
  • Förderung von kostenlosen Hausanschlüssen und welche Voraussetzungen müssen dafür bestehen
  • Bautechnische Erschließung von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie deren technische Umsetzung
  • Welche Telekommunikationsdienste sind neben der Telekom verfügbar und können in Anspruch genommen werden

 

Montagsseminar am 15.07.2019, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Außenstelle des Vereins 09212 Limbach- Oberfrohna, Burgstädter Straße 2, Immobilienbewertung Silke Hänel

„Billig ist teurer als richtig“
Modernes Bauen, gut für die Menschen, Ihre Immobilie und Ihr Konto? Doch wer bezahlt am Ende die Zeche?

Referent:

Dipl.- Ing. Baubiologe und Bausachverständiger Michael Aurich

Nicht nur die Baukosten steigen und steigen, sondern auch die Bauschäden.
Wieso eigentlich? Wir haben doch immer straffere Normen, immer mehr Richtlinien, Zertifikate, Laborprüfungen, aber auch wissenschaftliche Computerprogramme, Smartphones und Apps.

Nach einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) – Urteil vom 14.11.2017, VII ZR 65/14, schuldet der Auftragnehmer gegenüber dem Eigentümer (Bauherrn) grundsätzlich die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Diese anerkannten Regeln der Technik sollten bewährte Bauweisen sein, wieso steigen dann die Bauschäden und auch die Baukosten?

Es gibt moderne Bauprodukte und Bauweisen, die mit vielversprechender Werbung angepriesen werden. Doch im Kleingedruckten so mancher Produktdatenblättere steht, dass die Angaben unverbindlich sind.

Ein wesentlicher Grund für die steigenden Baukosten ist die Energieeinsparverordnung (EnEV), die den Eigentümer verpflichtet, die meist teuren und unwirtschaftlichen Vorschriften einzuhalten. Doch ist in der EnEV, § 1, die „Beachtung des gesetzlichen Grundsatzes der wirtschaftlichen Vertretbarkeit enthalten“. Dagegen werden die §§ 24 u. 25 – Ausnahmen und Befreiungen – meist verschwiegen. Kommt das einer kalten Enteignung gleich?

Richtig bauen bedeutet auch gesund bauen. Was dem Haus gut tut, tut auch den Eigentümern und Nutzern gut.

Das Seminar erörtert wesentlich Fragen wie:

  • Welche Energieeinsparmaßnahmen sind Pflicht, wer und wie erreicht man eine Befreiung?
  • Wie wirken sich „moderne Bauweisen“ auf die Gesundheit und die Bauwerke aus?
  • Wie wirken Energieeinsparmaßnamen auf den Wert der Immobilie?
  • Wie wirken moderne Leuchtmittel auf unsere Gesundheit?
  • Wie minimiert man Bauschäden und Kosten?
  • Sanierung, Modernisierung und Schimmel- muss das zusammengehören?
  • Was sollte bezüglich der Vermeidung von Schimmel in Mietverträgen stehen?

Es steht bei jedem Seminar ausreichend Zeit für individuelle Fragen an die Referenten zur Verfügung. Der Beginn der Veranstaltung ist 17.00 Uhr. Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich.

 

Montagsseminar am 15.04.2019, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Geschäftstelle des Verein Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17 d, 09111 Chemnitz

Meine Versicherungen
Sie fragen – wir antworten, eine informative Veranstaltung rund um die Themen, die Sie als Versicherungsnehmer, auch im Hinblick auf Ihre Immobilie und Mieter interessieren und was Sie natürlich wissen sollten.

 

Referent:

Herr Jan Hoppenz,
Versicherungsfachmann, Mitglied des Vorstandes unseres Vereins

Beratungsschwerpunkte bilden:

  • Wie verhalte ich mich richtig im Schadensfall, wann ist der Einsatz eines Schadensgutachters sinnvoll und notwendig?
  •  Welche Versicherung tritt für Schäden, die durch den Mieter verursacht werden ein, die Haftpflicht des Mieters oder die Gebäudeversicherung des Eigentümers? 
  • Gebäudehaftpflicht, was muss versichert werden und was nicht. Hat der Mieter Widerspruchsrechte gegen die Versicherung (z.B. mitversicherte Risiken, Elementarschäden usw.)?
  • Wie hoch sollen die Versicherungen für die Immobilie und den Hausrat sein?
  • Versicherungen des Mieters, welche Versicherungen sollte er haben, wie werden Tierschäden versicherungsrechtlich gedeckt und welche Versicherung übernimmt der den Schaden
  • Ein Schaden entsteht, die Versicherung kündigt.
  • Ist eine Lebensversicherung noch zeitgemäß, welche ergänzenden Versicherungen sollte man abschließen (z.B. Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung usw.)

 

Es steht bei jedem Seminar ausreichend Zeit für individuelle Fragen an die Referenten zur Verfügung. Der Beginn der Veranstaltung ist 17.00 Uhr. 
Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich.

 

 

Montagsseminar am 11.02.2019, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Geschäftstelle des Verein Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17 d, 09111 Chemnitz

Thema:

  • Der WERT MEINER iMMOBILIE; Wofür benötige ich ihn?
  • DIE RECHTE AN IMMOBILIEN

Referentin:

Frau Silke Hänel,
öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Immobilienbewertung, Mitglied des Beirates unseres Vereins

Wer Eigentümer einer Immobilie ist, ist gut beraten, die vielen verschiedenen Begriffe der Immobilienbewertung wenigstens in Ihren Grundzügen zu kennen.

Dies sind zum Beispiel:

  • Beleihungswert
  • Gemeiner Wert
  • Markt- und Verkehrswert
  • Versicherungswert
  • oder Bodenwert

* Wie sind diese Begriffe einzuordnen, welche Gemeinsamkeiten bzw. Wertunterschiede gibt es und welchen Einfluss haben sie z.B. bei Verkauf, Erbschaft, Übertragung, Schenkung usw.
* Wie bewertet das Finanzamt meine Immobilie (z.B. für die Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer)
* Die verschiedenen Rechte an Grundstücken, insbesondere Wohnungs- und Nießbrauchsrechte, Erbbaurechte, Wegerechte. Welchen Einfluss haben dinglich gesicherte Rechte auf den Wert der Immobilie.

 

Montagsseminar 21.01.2019, 17:00 - 19:00 Uhr

Das Seminar am 21.01.2019 fällt wegen zu geringer Teilnehmerzahl aus!

Interessenten können sich bei Fragen zum Thema gern direkt mit Herrn Grüßel unter 0371/ 3367146 in Verbindung setzen.

Geschäftsstelle des Vereins Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Thema: Baukindergeld, Kredite und Fördermittel

Referent:

Herr Stephan Grüßl - freier Finanzierungsberater,
spezialisiert für Baufinanzierungen, Mitglied unseres Vereins

Die Bundesregierung beschloss die Förderung von Eigentumsbildung für junge Familien mit Kindern durch die Möglichkeit der Beanspruchung des „Baukindergeldes“. Neben dem Erwerb einer Immobilie oder Eigentumswohnung könnte dies auch eine gute finanzielle Ausgangssituation sein, schon jetzt den eigenen Kindern die Immobilie oder Eigentumswohnung zu übertragen und damit die Voraussetzungen für die Beantragung von Baukindergeld zu schaffen.
Der Referent wird Ihnen das Wichtigste zum Erhalt des Baukindergeldes erläutern wie z.B.

  • Anspruchsberechtigung,
  • Beantragung,
  • Förderhöhe,
  • wo wird Baukindergeld beantragt usw.

Auch Teil 2 des Seminares beschäftigt sich mit dem „lieben Geld“, insbesondere mit Krediten und Fördermitteln, unter anderem

  • was wird derzeit noch gefördert durch KfW und SAB
  • Niedrigzinsphase – wie lange noch und wie sichere ich mir billige Zinsen für die Zukunft
  • Umschuldung von Krediten, günstige Baudarlehen
  • Fehler bei der Kreditbeantragung, Zeitabläufe
  • Allgemeine Informationen und Diskussion

Der Beginn der Veranstaltung ist 17.00 Uhr.
Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich.

 

 

Montagsseminar 29.10.2018, 17°° - 19°° Uhr

Geschäftsstelle des Vereins Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Einbruch und Diebstahl nicht bei mir – Einbruchschutz mit Komfort an Fenstern und Türen

Das Thema Sicherheit ist in all seinen Facetten in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Und das zur Recht. Einbrüche und Diebstähle, aber auch Vandalismus bedrohen zunehmend das Eigentum, aber auch Leben und Gesundheit von Menschen.

Zahlen und Statistiken sprechen da eine klare Sprache. In den letzten 10 Jahren sind Einbruchsdelikte um fast 90% gestiegen. Tendenz weiter steigend. Besonders betroffen sind Besitzer von Immobilien aller Art.

Die Politik konnte bisher keine wirksame Lösung des Problems anbieten, die Polizei ist oft hoffnungslos überfordert. Deshalb wird es immer wichtiger, selbst Vorsorge zum Schutz seines Eigentums zu treffen.

Das Unternehmen KFS-Bauelemente GmbH mit Sitz in Claußnitz OT Markersdorf zählt zu einem der führenden Herstellern von Fenstern und Türen aus Kunststoff, Holz und Aluminium in unserer Region.

Das Thema Einbruchsicherheit ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung und Produktion von Fenstern und Türen. Herr Wolf, Verkaufsberater im Unternehmen, stellt Ihnen zum Seminar die einzelnen Sicherheitssysteme vor, die vielleicht auch die Lösung an Ihrem Haus sein könnten, um sicherheitstechnische Schwachstellen zu beheben und Einbrechern das Nachsehen zu geben.

Außerdem werden Sie über Fördermöglichkeiten zu einbruchshemmenden Maßnahmen sowie die Möglichkeit der Mieterhöhung infolge Modernisierung, speziell Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, informiert.

Diskussion zu Ihren persönlichen Fragen und Anliegen, auf die selbstverständlich
individuell eingegangen wird.

Es steht bei jedem Seminar ausreichend Zeit für individuelle Fragen an die Referenten zur Verfügung. Der Beginn der Veranstaltung ist 17.00 Uhr.
Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich. 

 

 

Barrierefreier Umbau - Länger zu Hause Leben oder altersgrecht/ behindertengerecht vermieten

Herr Kay Kaden, freier Architekt und Stadtplaner

Das eigene Haus oder auch das der Eltern bzw. ein vorhandenes Vermietungsobjekt altersgerecht und barrierefrei umzubauen – diese Herausforderung wird in Zeiten einer immer älter werdenden Bevölkerung immer aktueller. Welche Möglichkeiten des Umbaus gibt es? Wie gehe ich einen solchen Umbau an? Welche Partner ziehe ich zu Rate? Welche Kosten kommen auf mich zu? Gibt es Fördermöglichkeiten? Diese und weitere Problembereiche zum Thema werden durch den Referenten in der Seminarveranstaltung behandelt. Herr Kay Kaden hat sich als Architekt auf diese immer drängender werdende Aufgabe spezialisiert und informiert Sie mit Fachkompetenz zu folgenden Fragen:

  • Was sind typische Umbaumaßnahmen im Hinblick auf barrierefreies Wohnen?
  • Worauf muss ich im Rahmen des Umbaus zum barrierefreien Wohnen achten?
  • Welche gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten?
  • Wie und mit welchen Partnern sollte ich einen solchen Umbau realisieren?
  • Mit welchen Kosten muss ich bei einem Umbau zum barrierefreien Wohnen rechnen?
  • Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, insbesondere über die KfW, bestehen?
  • Welche bautechnischen Voraussetzungen benötigt eine bodengleiche Dusche

Für unsere Vermieter bietet sich die Chance, das sonst eher „unbeliebte“ Erdgeschoss in Mehrfamilienhäusern durch barrierefreien Umbau einem speziellen Interessentenkreis zuzuführen und die Vermietbarkeit zu erhöhen.

 

Montagsseminar 19.03.2018, 17°° - 19°° Uhr

Der neue qualifizierte Mietspiegel der Stadt Chemnitz

Mit Wirkung vom 01.01.2018 trat der neue qualifizierte Mietspiegel der Stadt Chemnitz in Kraft.

Dem Mietspiegel liegen die Daten von 20.414 Wohnungen zugrunde, die nach statistischen Stichprobenverfahren ausgewählt wurden. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen einer kombinierten Mieter- Vermieterbefragung.

Der qualifizierte Mietspiegel wurde durch eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Stadt Chemnitz erarbeitet. Der Verein Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V. wurde dabei durch unser Mitglied, Frau Silke Hänel, zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung vertreten.

Gegenüber den Vorjahren wurden einige Veränderungen bei der Bewertung der einzelnen Kriterien vorgenommen. So wurde jetzt z.B. die Barrierearmut einer Wohnung mit in die Beschaffenheitskriterien der Wohnung aufgenommen.

Frau Silke Hänel wird das Seminar moderieren und Ihnen wichtige Dinge bei der Handhabung des Mietspiegels erläutern. Außerdem wird auf die rechtlichen Aspekte eines Mieterhöhungsverlangens nach dem amtlichen Mietspiegel eingegangen.

Selbstverständlich steht Ihnen Frau Hänel für die Beantwortung Ihrer Fragen gern und kompetent zur Verfügung.

Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, ihre Anfragen vorher in der Geschäftsstelle einzureichen.

 

Montagsseminar 22.01.2018, 17°° - 19°° Uhr

Mauerwerkstrockenlegung - alternativlos bei Feuchtigkeit und Schimmel

Aber woher kommen Schimmelpilz und feuchte Wände?

Herr Peter Luthe, Diplom Bauingenieur, leitet schon viele Jahre in Chemnitz den renommierten Fachbetrieb für Bauwerkstrockenlegung.

Er wird fachkompetent über die vielfältigen Ursachen von Schimmel und Feuchtigkeit in Mauerwerken moderieren, u.a.

  • Kapillar aufsteigende Feuchte (kapillares Saugvermögen poröser Baustoffe)
  • Seitlich eindringende Feuchte (z.B. Boden)
  • Hygroskopische Feuchte (Bindung von Feuchtigkeit durch Salze)
  • Kondensation (oftmals mieterverursacht)
  • Schlagregen (Feuchtebilanz bzw. Feuchteschutz der Fassade stimmt nicht)
  • Wasserschäden
  • Vor Planung und Sanierung ist die Analyse der Feuchteursachen unerlässlich.

Erst sie lässt den Schluss zu, welche Methode bei der Gebäudesanierung zum Einsatz kommt (Heißparaphininjektion, Silikon-Mikroemulsion). Dies ist mit Horizontal- und Vertikalabdichtung möglich.

Eine Putzsanierung unter Anwendung von Schimmelschutzmaßnahmen sollte nach der Trockenlegung immer systemkonform erfolgen, um einen langfristigen und maximalen Schutz für Ihr Gebäude zu erreichen.

 

Montagsseminar 23.10.2017, 17°° - 19°° Uhr

Rauchmelderpflicht in Sachsen

Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Das Land Sachsen hat als eines der letzten Bundesländer in Deutschland die Pflicht für Rauchmelder eingeführt. § 47 der Sächsischen Bauordnung (SächsBauO) regelt dies gesetzlich.

Aber nicht alle Gebäude sind von dieser Pflicht erfasst. Bei Neubau und Umbau von Gebäuden sind Rauchmelder anzubringen. Bestandsobjekte sind ausgenommen.

Aber welche Merkmale hat ein „Umbau“?

Diese und andere Fragen beantworten Ihnen unsere Vereinsmitglieder:

  • Herr Harald Otto, Gesellschafter der ASROM Wärmemessdienst oHG
  • Herr Martin Krüger, Architekt
  • Herr Jan Hoppenz, Versicherungsfachmann (BWV)

Weitere Themenkomplexe sind:

  • Wer ist für den Erwerb und Wartung der Rauchmelder verantwortlich – Vermieter oder Mieter?
  • Welche Arten von Rauchmeldern sind zu empfehlen, auch die vom Baumarkt???
  • Müssen Rauchmelder ein Gütesiegel oder Zertifikat tragen
  • Wie erfolgt die Wartung der Rauchmelder, ist die Wartung als Betriebskosten umlagefähig?
  • Wie reagieren Versicherungen bei Brandschäden mit und ohne Rauchmelder? (Schadensregulierung)

Ihre persönlichen Fragen werden selbstverständlich beantwortet, bei verbleibender Zeit auch zu Verbrauchszählern und Heizkostenverteilern

 

Montagsseminar 18.09.2017, 17°° - 19°° Uhr

Holz- und Bautenschutz sowie Schädlingsbekämpfung

Montag, 18.09.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Holz- und Bautenschutz sowie Schädlingsbekämpfung sind die Hauptaktionsfelder unseres Mitglieds, Frau Irmgard Sprunk, Geschäftsführerin eines in Chemnitz ansässigen Unternehmens. Frau Sprunk informiert und berät Sie zu diesen immer aktuellen Themen:

  • Schädlingsbekämpfung (u. a. Tauben- und Spechtvergrämung) in Haus und Garten
  • Verhinderung und Entfernung von Wespennestern
  • Abwehr von Waschbären
  • Schimmelbekämpfung in Gebäuden
  • Verhinderung von Feuchtigkeit in Gebäuden
  • Pilzbefall in und an Gebäuden (wichtig für Allergiker)
  • Verhinderung von Ausbreitung von Hausschwamm
  • Bekämpfung von Holz- und Hausschädlingen
  • Dauerhafte Unkrautbekämpfung
  • Heizkörperreinigung

Bringen Sie Ihre ganz speziellen Fragen und Probleme mit. Frau Sprunk bietet Ihnen fachkompetenten Rat und Hilfe.

 

 

Ankündigung Montagsseminar am 24.07.2017

Einbruch und Diebstahl - aber nicht bei mir

Montag, 24.07.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz 

Das Thema Sicherheit ist in all seinen Facetten in den Focus der Öffentlichkeit gerückt. Und das zur Recht. Einbrüche und Diebstähle, aber auch Vandalismus bedrohen zunehmend das Eigentum, aber auch Leben und Gesundheit von Menschen.

Zahlen und Statistiken sprechen da eine klare Sprache. In den letzten 10 Jahren sind Einbruchsdelikte um fast 90% gestiegen. Tendenz weiter steigend. Besonders betroffen sind Besitzer von Immobilien aller Art.

Die Politik konnte bisher keine wirksame Lösung des Problems anbieten, die Polizei ist oft hoffnungslos überfordert. Deshalb wird es immer wichtiger, selbst Vorsorge zum Schutz seines Eigentums zu treffen.

Bisher konzentrierten sich die Maßnahmen vorrangig auf das Nachrüsten von Sicherheits-technik an Fenstern und Türen. Aber auch Diebe und Einbruchsbanden lernen schnell, Sicherheitseinbauten zu überwinden. Ein Grund mehr für unsere Mitglieder, sich zum Thema Sicherheit beraten zu lassen.

Unser heutiges Seminar bietet ganzheitliche Lösungen mittels hocheffizienter Videoüber-wachung und Alarmtechnik an. Darauf hat sich das Chemnitzer Unternehmen ZUKOS spezialisiert. Sicherheitsberater Volker Lietzbach wird Sie mit viel Fachwissen ins „Bild setzen“ und Sie durch die „Brille des Einbrechers“ blicken lassen.

Außerdem werden Sie über Fördermöglichkeiten zu einbruchshemmenden Maßnahmen sowie die Möglichkeit der Mieterhöhung infolge Modernisierung informiert.

Als „Sahnehäubchen“ bietet das Unternehmen für die Teilnehmer des Seminars einen Sicherheitscheck vor Ort, der eigentlich 249,00 € kostet, auf der Basis eines Gutscheines kostenfrei an.

Diskussion zu Ihren persönlichen Fragen und Anliegen, auf die selbstverständlich individuell eingegangen wird.

 

Es steht bei jedem Seminar ausreichend Zeit für individuelle Fragen an die Referenten zur Verfügung. Der Beginn der Veranstaltung ist 17.00 Uhr. Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich.

 

 

Ankündigung Montagsseminar am 22.05.2017

Energieeffizienz - heute so wichtig wie morgen

Montag, 22.05.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz 

Energie und Preise – ein Dauerthema. Dieses Thema verliert nach wie vor nichts an Aktualität und wir haben es deshalb erneut in unsere Montagsseminarreihe aufgenommen.

Als Referenten konnten wir Herrn Dipl. Ing. Matthias Kuhn, zertifizierter „Energieeffizienzarbeiter“ und Inhaber der renommierten Firma MSR Gebäudeautomation aus Limbach – Oberfrohna gewinnen.

Schwerpunktmäßig werden nachfolgende Themenkreise angesprochen.

  1. Ausgangslage:
    Bestandanalyse
    Preisentwicklung
    Welche Energieträger sollten zum Einsatz kommen?
    Welche Auswirkungen haben Contractingverträge mit einem Energielieferanten?
    Ist der Bezug von Fernwärme sinnvoll und preiswert?
    Folgekosten und Service – Einfluss auf die Betriebskosten
  2. Umstellung und Modernisierung – welche Fördermittel von Bund und Land gibt es
  3. Der Hydraulische Abgleich, welche Vorteile bietet er
  4. Was wird gefördert (z.B. Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen, Pumpentausch)
  5. Sie haben sich unabhängig beraten lassen und fällen Ihre Entscheidung auf der Grundlage Ihrer „Erkenntnisse“ als Nichtfachmann
  6. Betriebskosten als 2. Miete – Wohnungsgesellschaften und deren Politik kontra Interessen der Einzelobjektvermieter
  7. Wer analysiert, plant und baut meine Anlage, wer liefert den Service und den Havariedienst im Notfall
  8. Fernwartung, Betreuung und Optimierung der Technik – Tendenzen
  9. Diskussion zu Ihren persönlichen Fragen und Anliegen, auf die selbstverständlich individuell eingegangen wird.

 

Der Eintritt ist für Mitglieder frei. Gäste zahlen 2,50 €.
Anmeldungen unter Tel. 0371/631305 sind erforderlich. Anmeldung auch über Fax-Nr. 0371/631306 oder E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

 

Ankündigung Montagsseminar am 24.10.2016

Umsetzung der EU-Wohnimmobilien-Richtlinie vom 21.03.2016

Montag, 24.10.2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz 

Die Zinsen sind historisch niedrig, ideale Bedingungen für Immobilienkäufer, wenn da nicht das am 21.03.2016 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie wäre, welches zu Verunsicherungen bei Kaufinteressenten und Kreditnehmern führt. Durch bessere Beratung und strengere Prüfung der Kreditwürdigkeit sollen private Kreditnehmer stärker vor einer Überforderung geschützt werden. Tatsächlich birgt das Regelwerk Neuigkeiten, die einzelnen Antragstellern den Weg zum Kredit erheblich erschweren können.

Referent:

Herr Stephan Grüßel, selbständiger geprüfter Finanzierungsberater, Partner der BGZbaugeldzentrum Chemnitz GmbH sowie Mitglied unseres Vereins referiert zu diesem Thema und klärt Sie umfassend auf, u. a. zu folgenden Punkten:

  1. Änderungen der Bedingungen für Kreditnehmer von Wohnimmobilien
  2. Änderungen der Bedingungen für Anbieter von Wohnimmobilienkrediten
  3. Darstellung der Beratungspflichten mit aktuellen Beispielen
  4. Neue Bewertungsrichtlinien von Wohnimmobilien für die Finanzierung
  5. Diskussion und Fragen zur neuen EU-Richtlinie für Wohnraumimmobilienkredite (1- und 2-Familienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und unbebaute Grundstücke)

 

Der Eintritt ist für Mitglieder frei. Gäste zahlen 2,50 €.
Anmeldungen unter Tel. 0371/631305 sind erforderlich. Anmeldung auch über Fax-Nr. 0371/631306 oder E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

 

Ankündigung Montagsseminar am 19.09.2016

Für Haus und Mensch - Gesund Bauen und Wohnen = Gewinn für Besitzer und Mieter - Energieeinsparung und gesundes Bauen - (k)ein Widerspruch

Montag, 19.09.2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Nach wie vor sind die Medien voll mit Nachrichten, dass die Energieeinsparung das Non + Ultra des Bauens und Sanierens ist. Und diese Energieeinsparung kann man sich teuer erkaufen, höhere Wartungs- und Instandhaltungskosten werden verschwiegen. An Rückstellungen für die irgendwann notwendige Entsorgung von Sondermüll denkt wohl kaum jemand. Und, denkt jemand überhaupt noch daran, dass wir eigentlich für Menschen bauen.Mittlerweile haben viele Menschen chronische Erkrankungen, die Zahl der Krebskranken nimmt zu. Weil sich Menschen die meiste Zeit in Innenräumen aufhalten, muss die Gestaltung der Räume auch unter den Gesichtspunkten der Gesundheit betrachtet werden. Ein gesundes Bauen und Wohnen ist grundsätzlich ohne großen Mehraufwand möglich. In einem Seminar werden die gesunde Bau- und Lebensweise vorgestellt. Möglichkeiten und Grenzen werden deutlich gemacht. 

Themen sind:

  • Heizsysteme
  • Putze und Farben
  • Bodenbeläge
  • Fenster, dicht oder besser nicht völlig dicht
  • Strategien der Schimmelpilzvermeidung

Ihr Ortsverein könnte sich vorstellen, eine Plattform zu installieren, die bauwillige Eigentümer und Wohnungssuchende zusammenführt, um, z. B. für Allergiker, schadstoff- und allergenarme Wohnungen herzustellen. Ein Konzept mit vielfachem Nutzen, zur Minimierung von Wohnungsleerstand einerseits, aber auch ein Angebot für Wohnungssuchende mit gesundheitlichen Ansprüchen.

Referent: Herr Dipl.-Ing. Michael Aurich, Baubiologe und Bausachverständiger sowie Mitglied unseres Vereins

Kommen Sie zum Seminar und diskutieren Sie mit uns dieses vielfältige Thema. Wir brauchen Ihre Ideen und Meinungen

Letztendlich werden Sie feststellen: Es wird einfach, wenn man das Komplizierte verstanden hat.

 

 

Ankündigung Montagsseminar am 23.05.2016

Der Wert meiner Immobilie - wie ermittle ich ihn selbst?

Montag, 23.05.2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Die Zwecke, den Wert der Immobilie zu erfahren, sind sehr differenziert, z. B. Eintritt eines Erbfalls, Erstellung eines Testaments, Schenkungen, Verkauf, Ankauf, Beleihung für Kredite und Hypotheken, Abschluss von Versicherungen, Erbschaftssteuer, aber auch Auseinandersetzungen (z. B. Erbauseinandersetzung, Teilungsversteigerung) und Zwangsversteigerungen.

Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle der Immobilienbewertung gibt es jeweils unterschiedliche gesetzliche Grundlagen und Wertbegriffe, wie Verkehrswert, Beleihungswert, Einheitswert (Grundbesitzwert), Versicherungswert.

Für die Wertermittlung Ihrer Immobilie bestehen unterschiedliche Möglichkeiten.

  • Vergleichswertverfahren (einschl. Bodenwertermittlung)
  • Ertragswertverfahren
  • Sachwertverfahren

Letztlich, welche Rolle spielen die Gutachterausschüsse bei der Bewertung Ihres Eigentums und was sagt uns die Bodenrichtwertkarte für den Bodenwert Ihres Grundstücks.

Licht ins Dunkel der verwirrenden Begriffe und Zusammenhänge bringt Ihnen Frau Silke Hänel, Dipl.-Ing. für Bauwesen und zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung sowie Mitglied unseres Vereins.

Es wird um Voranmeldung gebeten. Danke!

  

 

Ankündigung Montagsseminar am 21.03.2016

Der Wert meiner Immobilie - wie ermittle ich ihn selbst?

Montag, 21.03.2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Häufig stellen sich Eigentümer die Frage, was ist heute meine Immobilie wert?

Die Zwecke, den Wert der Immobilie zu erfahren, sind sehr differenziert, z. B. Eintritt eines Erbfalls, Erstellung eines Testaments, Schenkungen, Verkauf, Ankauf, Beleihung für Kredite und Hypotheken, Abschluss von Versicherungen, Erbschaftssteuer, aber auch Auseinandersetzungen (z. B. Erbauseinandersetzung, Teilungsversteigerung) und Zwangsversteigerungen.

Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle der Immobilienbewertung gibt es jeweils unterschiedliche gesetzliche Grundlagen und Wertbegriffe, wie Verkehrswert, Beleihungswert, Einheitswert (Grundbesitzwert), Versicherungswert.

Für die Wertermittlung Ihrer Immobilie bestehen unterschiedliche Möglichkeiten.

  • Vergleichswertverfahren (einschl. Bodenwertermittlung)
  • Ertragswertverfahren
  • Sachwertverfahren

Letztlich, welche Rolle spielen die Gutachterausschüsse bei der Bewertung Ihres Eigentums und was sagt uns die Bodenrichtwertkarte für den Bodenwert Ihres Grundstücks.

Licht ins Dunkel der verwirrenden Begriffe und Zusammenhänge bringt Ihnen Frau Silke Hänel, Dipl.-Ing. für Bauwesen und zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung sowie Mitglied unseres Vereins.

Es wird um Voranmeldung gebeten. Danke!

 

Ankündigung Montagsseminar am 22.02.2016

Der Steuercheck zum Jahresbeginn 

Montag, 22.02.2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Steuern und Steuerlasten sind ein wichtiges Thema für Eigentümer von Grundstücken und Immobilien, insbesondere bei Vermietung von Wohnungen. Nachfolgende Probleme werden immer wieder von unseren Mitgliedern angesprochen:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen, welche Leistungen gehören dazu und in welcher Form partizipiert der Mieter davon, wie werden die Anteile für den Mieter ausgewiesen und berechnet
  • Abrechnung der Betriebskosten gegenüber einem Gewerberaummieter – mit oder ohne Mehrwertsteuer
  • Der Mietvertrag mit nahen Angehörigen. Die Miethöhe in Abhängigkeit der Abschreibungen und Freibeträge
  • Der Grundsteuerbescheid bzw. der Grundsteuermessbetrag. Ist eine steuerliche Abgrenzung und getrennte Ausweisung zwischen Wohn- und Gewerberaum in gemischt genutzten Immobilien zu verlangen (Grundlage für Betriebskostenabrechnung)
  • Pflicht zur Einkommenssteuererklärung als Rentner, gibt es die Möglichkeit einer Freistellung (auch mit Eigentum), welche Kriterien müssen erfüllt sein?

Diese und andere wichtige steuerrechtliche Informationen übermittelt Ihnen Herr Gunter Voigt, Steuerberater der AMIRA Treuhandgesellschaft Chemnitz mbH - Steuerberatungsgesellschaft (ATC), der sich freundlicherweise bereiterklärt hat, das Seminar zu Steuerfragen zu moderieren.

Herr Voigt beantwortet auch gern Ihre weiteren Anfragen, insoweit sie nicht vom Datenschutz begrenzt werden. Der Referent ergänzt wichtige Informationen zum Steuerrecht, welches Ihr Eigentum tangiert, aus seiner kompetenten fachlichen Sicht.

Es wird um Voranmeldung gebeten. Danke!

 

Ankündigung Montagsseminar am 23.11.2015

Gesundes Bauen und Energieeinsparung (k)ein Widerspruch?
Gesundes Bauen ist gut für Mensch und Immobilie!

Montag, 23.11.2015, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Wenn es heutzutage um das Bauen geht, scheint nur noch das Energieeinsparen im Vordergrund zu stehen. Dass Energiesparmethoden oft mehr kosten als sie tatsächlich sparen, wird verdrängt und schön gerechnet. Und mittlerweile wundert sich die Politik, dass ihre Politik das Wohnen teuer macht. Die Folge der „ Energieeinsparmaßnahmen“ sind immer luftdichtere Bauweisen und immer mehr kostspielige Technik, die dann auch noch Energie für das Betreiben verbraucht. Die Folgen auf die Gesundheit der Bewohner oder Nutzer von Büros bleiben unbeachtet. Und, dass schlechte Raumluft, Chemikalien und Schimmel in Innenräumen der Gesundheit von Menschen schaden können, ist wohl mittlerweile bekannt und anerkannt.

„Was für Bewohner und Nutzer gesund und gut ist, ist auch gut für das Gebäude!“

Wer also Regeln für gesundes Bauen und Wohnen beachtet, liefert sich und dem Mieter eine gute Wohnqualität und sorgt gleichzeitig für eine Minimierung von Bauschäden und Kosten. Letztendlich sparen alle Geld, Streit und Stress.

Ein gesundes Raumklima wird geschaffen:

  • mit Baustoffen, die nicht schimmeln und keine Chemikalien ausgasen können, z. B Kalk- und Lehmputze oder Farben
  • mit Fenstern, die nicht völlig dicht sind
  • mit Strahlungsheizsystemen
  • mit Einsatz von Vollholz
  • durch richtiges Heizen und Lüften
  • mit Entzug des Nährbodens für Schimmel

 

Da es letztendlich meist nur um das Geld geht, muss die Wirtschaftlichkeit beachtet werden. Die Wirtschaftlichkeit einer Baumaßnahme ergibt sich nicht nur aus dem Bauen, sondern auch aus dem Betreiben, Instandhalten, Reparieren, irgendwann Sanieren und auch dem am Ende anstehenden Abriss und Entsorgen. Das Sparen, koste was es wolle hat nicht nur in eine Sackgasse geführt, sondern auch viele Menschen, mit Asthma, Allergie, Krebs usw. zum Arzt und zur Reha. Und alles kostet nicht nur Geld und Energie, sondern auch Lebensfreude. Deshalb sollten wir verstärkt zum artgerechten (menschlichen), also gesunden Bauen und Wohnen übergehen. Es ist möglich, nicht kompliziert und auch nicht teuer. Allergiker und anders Erkrankte, aber auch die gesunden Menschen brauchen dringend gesunde Wohnverhältnisse und die Welt weniger Müll.

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“

 

Referent:

Dipl.-Ing. Michael Aurich, Mitglied unseres Vereins
Sachverständiger (SVM) für Schäden an Gebäuden
Baubiologische Beratungsstelle

Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich.

 

 

Ankündigung Montagsseminar am 26.10.2015

Das neue Mess- und Eichgesetz (Mess EG)

Montag, 26.10.2015, 17:00 - 19:00 Uhr
Geschäftstelle unseres Vereins, Karl-Liebknecht-Str. 17d, 09111 Chemnitz

Auf Grund der hohen Nachfrage wiederholen wir das Seminar zum neuen Mess-und Eichgesetzt.

Mit Wirkung vom 01.01.2015 trat das neue Mess- und Eichgesetz in Kraft.

Das Mess- und Eichgesetz sowie die Mess- und Eichverordnung betrifft Wohnungseigentümer und Vermieter hinsichtlich der Verwendung von Messgeräten für die Erfassung des Verbrauchs von Wasser, Gas, Elektrizität und thermischer Energie (Wärmemengenzähler). Die Neuregelungen betreffen sowohl Produzenten von Messeinrichtungen als auch Eigentümer. Über die neuen Bestimmungen, die sich aus der Novellierung des Mess- und Eichgesetzes sowie der Mess- und Eichverordnung ergeben, werden Sie aktuell und kompetent informiert.

Wir konnten wiederum den Amtsleiter des Eichamtes Chemnitz, Herrn Thoralf Opätz sowie unser Mitglied Herrn Harald Otto, Gesellschafter der asrom Wärmemessdienst Ohg als Referenten für unser Montagsseminar gewinnen.

Schwerpunkte bilden:

  • Was beinhalten die neuen gesetzlichen Regelungen
  • Insbesondere die Anzeigepflicht, an wen ist was zu einem bestimmten Zeitpunkt zu melden
  • Muss bei jedem Verbrauchszählerwechsel eine Meldung an das Eichamt erfolgen
  • Welche Rolle spielen die Messdienste, können sie die Aufgabe eines Erfüllungsgehilfen übernehmen
  • Verbrauchszählerwechsel nach Ablauf der Eichfristen, was ist zu beachten
  • Bußgeldbestimmungen usw.

Außerdem beantworten die Referenten Ihre Anfragen u.a. rund um Probleme bei beschädigten Verbrauchszählern oder „angeblich“ beschädigten Verbrauchszählern, die gern bei Abrechnungen für Heizung und Warmwasser durch die Mieter als Argumente vorgebracht werden sowie Bewertung der Differenzen beim Verbrauch zwischen Hauptuhr und Wohnungszählern.

Auch für anderweitige Anfragen rund um diese Thematik stehen die Referenten gern zur Verfügung.

Es wird um Voranmeldung gebeten. Danke!

 

Ankündigung Montagsseminar am 22.06.2015

Die rundum effiziente und leistungsfähige Kleinkläranlage

Der Gesetzgeber verpflichtet alle Eigentümer, die nicht an eine zentrale Abwasserversorgung angeschlossen sind, bis 31.12.2015, vollbiologische Kleinkläranlagen zu installieren. Auf Grund des Fristenablaufes, auch der Möglichkeit der Beauftragung und Inanspruchnahme von Fördermitteln, sowie zahlreicher Nachfragen von Vereinsmitgliedern, bieten wir Ihnen nochmals eine Informationsveranstaltung zu dieser Thematik an.

Als Referenten konnten wir Herrn Bergmann, Inhaber der Firma Bergmann Beton + Abwassertechnik GmbH aus Penig gewinnen. Das in unserer Region ansässige Fachunternehmen arbeitet nach dem Schwebe-/Wirbelbettverfahren. Die Kleinkläranlagen wurden bei Tests mit dem Prädikat „Sehr gut“ bewertet. Die Firma Bergmann bietet neben dem Einbau der Anlagen auch einen Komplettservice in Form eines Wartungsvertrages an.

Neben der Vorstellung der technischen Parameter der Kläranlagen sowie der Darstellung der Fördermöglichkeiten gibt es genügend Raum für Anfragen zu Ihren persönlichen Problemen, die durch Herr Bergmann sachkundig beantwortet werden.

Es wird um Voranmeldung gebeten. Teilnahme für Mitglieder frei. Gäste zahlen 2,50 €.

 

Ankündigung Montagsseminar am 18.05.2015

Energieeffizienz – heute so wichtig wie morgen

Die Preisentwicklung bei Energieträgern, wie Gas, Oel und Elektroenergie ist weiterhin für die Eigentümer von Immobilien nicht kalkulierbar, stellt aber in jedem Fall eine Säule der Rentabilität eines Hauses dar.

Eigentümer von Wohnimmobilien trifft dies besonders hart, da viele Mieter die steigenden Nebenkosten kaum noch tragen koennen. Niedrige Energiekosten sind deshalb zunehmend ein Kriterium, die darüber entscheiden, ob eine Wohnung vermietet wird oder nicht.

Der Energiebedarf eines Hauses wird also weiterhin den Marktwert und die Vermietungsmoeglichkeiten bestimmen.

Moderne, effizient arbeitende Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlagen sind nicht zu unrecht das Herzstück einer Immobilie und koennen den Energiebedarf um bis zu 25 % senken.

Herr Jürgen Kirsten, Obermeister der Chemnitzer Innung Sanitär, Heizung, Klima stellt Ihnen die neue Generation von Wärmeerzeugern vor und berät aus fachlicher kompetenter Sicht, welche Heizung zu Ihnen „passt" u.a.

  • Nachrüstung Ihrer Heizungsanlage mit einem modernen Gas- Brennwertkessel
  • Installation eines Mini-Blockheizkraftwerkes (Mini BHKW), sie erzeugen Wärme und Elektroenergie zugleich und refinanzieren die Investition durch Verkauf des von Ihnen erzeugten Stromes
  • Kombination von erneuerbaren Energien, z.B. Erdwärme und Solarenergie und Pellets mit konventionellen Energieträgern

außerdem:

  • Möglichkeiten der Förderung durch KfW und SAB
  • Information zur beabsichtigten Dichteprüfung von Abwasseranlagen
  • Erläuterungen zum Energie-Level für Heizungsanlagen ab 07/2015

 

Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, Fragen an den Referenten zu stellen. Es wird um Voranmeldung gebeten. Teilnahme für Mitglieder frei. Gäste zahlen 2,50 €.

Montagsseminar am 15.04.2019,

17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

 

Wo: Geschäftstelle des Verein Haus & Grund Chemnitz und Umgebung e.V., Karl-Liebknecht-Str. 17 d, 09111 Chemnitz

 

Thema: Meine Versicherungen

Sie fragen – wir antworten, eine informative Veranstaltung rund um die Themen, die Sie als Versicherungsnehmer, auch im Hinblick auf Ihre Immobilie und Mieter interessieren und was Sie natürlich wissen sollten.

 

Referent: Herr Jan Hoppenz,

Versicherungsfachmann, Mitglied des Vorstandes unseres Vereins

 

Beratungsschwerpunkte bilden:

 

  • Wie verhalte ich mich richtig im Schadensfall, wann ist der Einsatz eines Schadensgutachters sinnvoll und notwendig?

 

  • Welche Versicherung tritt für Schäden, die durch den Mieter verursacht werden ein, die Haftpflicht des Mieters oder die Gebäudeversicherung des Eigentümers?

 

  • Gebäudehaftpflicht, was muss versichert werden und was nicht. Hat der Mieter Widerspruchsrechte gegen die Versicherung (z.B. mitversicherte Risiken, Elementarschäden usw.)?

 

  • Wie hoch sollen die Versicherungen für die Immobilie und den Hausrat sein?

 

  • Versicherungen des Mieters, welche Versicherungen sollte er haben, wie werden Tierschäden versicherungsrechtlich gedeckt und welche Versicherung übernimmt der den Schaden

 

  • Ein Schaden entsteht, die Versicherung kündigt.

 

  • Ist eine Lebensversicherung noch zeitgemäß, welche ergänzenden Versicherungen sollte man abschließen (z.B. Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung usw.)

 

Es steht bei jedem Seminar ausreichend Zeit für individuelle Fragen an die Referenten zur Verfügung. Der Beginn der Veranstaltung ist 17.00 Uhr.

Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0371/631305 gebeten. Anmeldung auch über unten angeführter Fax-Nr. oder E-Mail-Adresse möglich.